Inhaltliche und didaktische Ziele im 2. Semester

 

 

1. Wie ist das "faghæftet for faget tysk" und "Fælles Mål" aufgebaut und was kann ich lernen?

2. Was sind die Kompetenz- und Fertigkeitsbereiche im Fremdsprachenunterricht und wie arbeite ich damit?

3. Wie kann ich den Unterricht so gestalten, dass die Ziele, die in "Fælles Mål" formuliert sind, in meinen Unterricht mit einfließen und die Schüler, entsprechend dieser Ziele, sprachlich und kulturell wachsen?

4. Die mündliche Kommunikationskompetenz liegt mir sehr am Herzen. Wie kann ich die Schüler motivieren in ihrer mündlichen Kommunikation zu wachsen und Aufgaben finden/entwickeln, die den Schülern helfen ihrer ihrer mündlichen Kompetenz zu wachsen?

 

 

 

VERTIEFUNG:

 

1. Wie ist das "faghæftet for faget tysk" und "Fælles Mål" aufgebaut und was kann ich lernen?

In diesem Semester mussten wir viel mit dem Faghæfte arbeiten, was mich positiv herausgefordert hat und mir einen guten Einblick in die Welt des Deutschlehrers gegeben hat.

In dieser Broschüre sind folgende wichtige Aspekte und Anforderungen zusammengefasst:

- Ziele des Faches

- Kompetenzen und Fertigkeiten

- Erwartungen an die dänische Grundschule in Bezug auf Deutsch und auch an den Deutschlehrer

- Fælles Mål 

- Anweisungen, welche Kompetenzen man in seiner Unterrichtsplanung berücksichtigen sollte/muss

- wichtige Bedingungen, um den Unterricht gut zu planen und durchzuführen

Im Kapitel 4 des Faghæfte wird man über die Kompetenz- und Fertigkeitsbereiche im Fremdsprachenunterricht aufgeklärt.

Das Auseinandersetzen mit den Kompetenz- und Fertigkeitsbereichen hat sind mir einen besseren Einblick in das Sprachenlernen gegeben. Das intensive Beschäftigen mit dem Faghæfte und Fælles Mål hat mich positiv herausgefordert in meinem Verständnis für die Rolle des Faches Deutsch an dänischen Grundschulen zu wachsen und infolge dessen meine Rolle als Deutschlehrerin besser zu verstehen. Dementsprechend fühle ich mich besser befähigt meinen Unterricht zielgerechter zu planen, um einerseits den Anforderungen gerechter zu werden, aber auch den Schülern zu helfen in den verschiedenen Kompetenz- und Fertigkeitsbereichen zu wachsen.

 

2. Was sind die Kompetenz- und Fertigkeitsbereiche im Fremdsprachenunterricht und wie arbeite ich damit?

Wie schon erwähnt, haben wir dieses Semester mit dem Faghæfte gearbeitet, wobei wir uns damit auseinandersetzen mussten, was die 3 Kompetenzbereiche und die zugehörigen Fertigkeitsbereiche sind. Es hat mir einen besseren Einblick in das Sprachenlernen gegeben und es hat befähigt meine Unterrichtsplanung noch zielgerechter zu gestalten.

Hier sind die Kompetenz- und die dazugehörigen Fertigkeitsbereiche zusammengefasst:

1. mündliche Kompetenz

zugehörige Fertigkeiten

Hörverstehen

ein Gespräch führen können

eine Präsentation machen

sprachlicher Fokus

2. schriftliche Kompetenz

zugehörige Fertigkeiten

Lesen

Schreiben

Texte und Medien

sprachlicher Fokus und Rechtschreibung

 

3. Kultur und Gesellschaft

zugehörige Fertigkeiten

Im Verständnis für eine andere Kultur wachsen

sich mit einer anderen Kultur auseinandersetzen und in der interkulturellen Kompetenz wachsen

Deutsch als einen Zugang zur Welt verstehen lernen

 

3. Wie kann ich den Unterricht so gestalten, dass die Ziele, die in "Fælles Mål" formuliert sind, in meinen Unterricht mit einfließen und die Schüler, entsprechend dieser Ziele, sprachlich und kulturell wachsen?

Wie in Punkt 1 & 2 schon erwähnt, haben wir uns dieses Semester einerseits mit dem Faghæfte auseinandergesetzt, anderseits aber auch mit Fælles Mål. Beides hat mir einen sehr guten Einblick darüber gegeben, was die Anforderungen an Schulen in Bezug auf das Fach Deutsch sind, und damit auch an den Deutschlehrer. Dieser Einblick hat mir dabei geholfen über meinen Unterricht zu reflektieren und zu evaluieren, ob mein dieser den Anforderungen entspricht und was ich verändern muss. 

Ein besseres Verständnis für die Kompetenz- und Fertigkeitsbereiche (Punkt 2), zusammen mit einem besseren Verständnis für Fælles Mål, haben mir geholfen meinen Unterricht zielgerechter zu planen. 

 

4. Die mündliche Kommunikationskompetenz liegt mir sehr am Herzen. Wie kann ich die Schüler motivieren in ihrer mündlichen Kommunikation zu wachsen?

Wie in Punkt 2 schon erwähnt, hat mir das Lesen des Faghæfte einen sehr guten Einblick in verschiedene Bereiche des Fremdsprachenlernens gegeben, wobei ich dem mündlichen Kompetenzbereich extra Aufmerksamkeit geschenkt habe und mich inspirieren ließ. Meiner Meinung nach sprechen Schüler viel zu wenig im Unterricht. Ich finde es selbst auch herausfordernd mündliche Übungen im Unterricht anzubieten, weil es in Klassen mit 25 Schülern und kleinen Klassenzimmern große Unruhe bringt. JEDOCH haben die mündlichen Kommunikationsübungen einen großen Effekt in Bezug auf das Sprachenlernen - es befähigt die Schüler Mut zu entwickeln die Sprache im Alltag anzuwenden. Deswegen hat mich das Lesen des Faghæfte und das Verstehen der Fertigkeitsbereiche in der mündlichen Kompetenz sehr motiviert Sprechaktivitäten mehr Raum zu gegen und Übungen zu entwickeln, die diese Fertigkeiten fördern (siehe erstes Studienprodukt Aufgabe 1)

 

 

Reflexion am Ende des Semesters:

Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit allem, was ich in diesem Semester gelernt habe. Das intensive Beschäftigen mit dem Faghæfte und Fælles Mål hat mich positiv herausgefordert in meinem Verständnis für die Rolle des Faches Deutsch an dänischen Grundschulen zu wachsen und infolge dessen meine Rolle als Deutschlehrerin besser zu verstehen. Dementsprechend fühle ich mich besser befähigt meinen Unterricht zielgerechter zu planen, um einerseits den Anforderungen gerechter zu werden, aber auch den Schülern zu helfen in den verschiedenen Kompetenz- und Fertigkeitsbereichen zu wachsen.