Inhaltliche und didaktische Ziele im 3. Semester
1. Ich möchte im Verständnis dafür wachsen, wie Deutsche Geschichte, vor allem die Kriegszeit und Nachkriegszeit, aber auch andere geschichtliche Fakten stereotypische und vorurteilshafte Denkweisen bei Nicht-Deutschen auslösen und wie man diesen Vorurteilen begegnen kann. Welche Rolle spielt der Deutschlehrer im Fach Deutsch an dänischen Grundschulen dabei?
2. Welche Rolle spielt die interkulturelle Kompetenz, Vorurteile und Stereotype für den Fremdsprachenlehrer in Bezug auf Eigenreflektion und Verantwortung den Schülern zu helfen in dieser Kompetenz zu wachsen.
3. Eine balancierte Zeitleiste erstellen
4. Wie kann man didaktisch mit Filmen im Unterricht arbeiten und wie können Filme gebraucht werden, um das interkulturelle Lernen zu fördern, Vorurteile und stereotypische Denkweisen abzulegen (selbst und Schüler)
VERTIEFUNG:
1. Ich möchte im Verständnis dafür wachsen, wie Deutsche Geschichte, vor allem die Kriegszeit und Nachkriegszeit, aber auch andere geschichtliche Fakten stereotypische und vorurteilshafte Denkweisen bei Nicht-Deutschen auslösen und wie man diesen Vorurteilen begegnen kann. Welche Rolle spielt der Deutschlehrer im Fach Deutsch an dänischen Grundschulen dabei?
In diesem Semester haben wir uns mit geschichtlichen Fakten über die deutsche Geschichte auseinandergesetzt, indem wir Filme gesehen haben, das Buch "Der Vorleser" gelesen haben und einen Zeitstrahl erstellen mussten. Meiner Meinung nach war es herausfordernd die Filme zu sehen und das Buch zu lesen. Hier ist eine Liste der Filme, die wir sehen sollten:
- Napola (Hitlers Elite)
- Sophie Scholl
- Der Untergang
- Das Leben der Anderen (De andres liv)
- Good Bye Lenin
- Der Vorleser (The reader)
- Der Baader-Meinhof- Komplex
- Unsere Mütter, Unsere Väter - Eine andere Zeit
Ich denke, dass das Sehen der Filme das Leben im Nazideutschlands sehr lebendig machten - die Korruption, Kontrolle und Machtspiele müssen ungeheuerlich schlimm gewesen sein. Einerseits die Soldaten und Leiter, die mit Leidenschaft für Hitler arbeiteten, aber dann auch die Unwissenden und Mitläufer, bis hin zu dem normalen Bürger, der teilweise von nichts wusste oder sich nicht traute die Meinung zu äussern, aufgrund der grossen Gefahr getötet zu werden. Dann aber auch die RAF, das Leben in der DDR und die Wiedervereinigung hat das Deutsche Volk geprägt (Streifzug durch Deutschland Woche 46/47). Ich persönlich finde, dass die Biographie von Sofie Scholl und der weissen Rose einen guten Eiblick in die Nazizeit gibt. Viele Deutsche waren gegen Hitler und seine Handlungen, aber nicht alle hatten den Mut für die Wahrheit zu sterben, was der Film von Sofie Scholl thematisiert.
Anschliessend war es sehr erfrischend den Zeitstrahl zu erstellen und geschichtliche Fakten hinzuzufügen, die ganz andere Seiten des Deutschen Volkes aufzeigen, was den Schülern dabei helfen kann sich auch mit positiven Fakten über Deutschland und Deutsche zu beschäftigen und damit die interkulturelle Kompetenz zu erweitern - "Auch gute Dinge kommen aus Deutschland"
FM macht klar, dass es einer der wichtigen Lernziele ist, dass die Schüler geschichtliche Fakten kennen und deutsch sprechenden Menschen vorurteilsfrei begegnen können. Ich denke, dass es eine wichtige Rolle des Lehrers ist den Schülern zu helfen die Deutschen nicht nur auf die Kriegs - und Nachkriegszeit zu reduzieren, sondern mehr zu sehen als das.
2. Welche Rolle spielt die interkulturelle Kompetenz, Vorurteile und Stereotype für den Fremdsprachenlehrer in Bezug auf Eigenreflektion und Verantwortung den Schülern zu helfen in dieser Kompetenz zu wachsen.
Wir mussten uns sehr intensiv mit dem Thema auseinandersetzen und viele Texte zum Thema lesen, die mir Einsicht und Verständnis für o.a. Themen gegeben haben.
Quellenangaben:
- Fælles Mål
- Kapitel 7 in „Fagdidaktik i sprogfag“ (Interkulturel kommunikativ Kompetence)
- Artikel von Karen Risager „Lærerens interkulturelle kompetence“
- „Landeskunde und interkulturelles Lernen“ (Lourdes Ros) in „DaF unterrichten“
- Bolten, Jürgen (2007). Interkulturelle Kompetenz. 2. Aufl. Sömmerda.
- Deardorff, Darla K. (2008). Interkulturelle Kompetenz – Die Schlüsselkompetenz im 21. Jahrhundert? Bertelsmann Stiftung und Fondazione Cariplo.
- Internationalisierung und interkulturelles Lernen
- Schweiger, Hannes/Hägi, Sara/ Döll, Marion (2015). Landeskundliche und (Kultur-) Reflexive Konzepte. Impulse für die Praxis. In: Fremdsprache Deutsch 52 (2015). Landeskunde und kulturelles Lernen, S. 3 – 11
- Krämer, Walter (2013). Typisch Deutsch. Was uns von Anderen unterscheidet. Berlin
- verschiedene Links zu Videos und Artikeln
- PPP über die deutschen Bundesländer
- Videos über typisch Deutsch/Dänisch
Eine neue Sprache lernen, bedeutet auch eine andere Kultur kennenlernen. Hierbei werden wir oft beeinflusst von stereotypische Darstellungen über die Kultur der neuen Sprache. Die Anwendung und das Vorhandensein von Stereotypen ist ein gewöhnlicher Vorgang, der Orientierungshilfe verschaffen kann und im Alltag unvermeidlich ist. Man sollte sich jedoch immer bewusst machen, dass Stereotype nicht die Realität darstellen, sondern sie verzerren und verallgemeinern. Und dann gibt es da noch die Vorurteile. Ein Vorurteil beruht im Gegensatz zu Stereotypen nicht auf Erfahrung und Wahrnehmung, sondern auf einer meist wenig reflektierten Meinung, das meist direkte Auswirkungen auf das Verhalten hat. Vorurteile sind meist negativ behaftet. Das kann die Kommunikation beeinflussen und Konflikte und Missverständnisse auslösen. Man kann weniger oder mehr kompetent sein diesen interkulturellen Konflikten zu begegnen. Genau das beschreibt das interkulturelle Lernen und die wachsende Kompetenz, die wir als Lehrer/innen, vorerst selbst entwickeln müssen, um den Schülern helfen zu können in der interkulturellen Kompetenz zu wachsen und damit freier zu werden in der Fremdsprache adäquat kommunizieren und interagieren zu können.
3. Eine balancierte Zeitleiste erstellen (siehe Studienprodukt 1)
Einerseits handelte es hierbei natürlich um das Erstellen des Studienproduktes. Anderseits hat es mich herausgefordert zu untersuchen welche geschichtlichen Fakten ich finden kann für meinen Zeitstrahl, die auch andere interessante Gegebenheiten der deutschen Geschichte und des deutschen Volkes aufzeigen, um den Schülern zu helfen auch Positives zu sehen und erfahren und nicht nur Kriegs- und Nachkriegszeit. Deutschland ist ja noch soviel mehr als das, weshalb ich es "einen balancierten Zeitstrahl" genannt habe.
Welche interessanten Gegebenheiten habe ich gefunden oder wurde teilweise von meinem Studienkollegen, Jorge, inspiriert:
- Das Wunder von Bern
- Adidas und Puma kommen aus Deutschland
- die Marke Levis wurde von einem ausgewanderten Deutschen erfunden
- die Bravo
- Menschen im Weltall
- Grand Pris
- gewonnene Fussball Weltmeisterschaften
- der erste MC Donalds
- Löwenzahn
- Fritzcola
- Michael Schuhmacher
- Chipkarte/CD-Rom und MP3 Player erfunden von Deutschen
- ....
Das hat mir sehr dabei geholfen ein größeres Bewusstsein dafür zu entwickeln, was man Jugendlichen (Grundschule 5.-9. Klasse) anbieten kann, was auch interessant für sie wäre. ich bin sehr dankbar für die Ideen.
4. Wie kann man didaktisch mit Filmen im Unterricht arbeiten und wie können Filme gebraucht werden, um das interkulturelle Lernen zu fördern, Vorurteile und stereotypische Denkweisen abzulegen (selbst und Schüler)
Opret din egen hjemmeside med Webador