Interessante Fachtexte und Fragestellungen

1. Stereotype und Vorurteile

https://www.ikud-seminare.de/glossar/stereotyp-und-vorurteil.html

Unter diesem Link sind die Begriffe Stereotype und Vorteile sehr verständlich erklärt, was mir geholfen hat diese besser zu verstehen und einordnen zu können.

Auszüge:

Ein Stereotyp (griech. stereós – „fest, hart, haltbar, räumlich“ und týpos – „-artig“) ist eine mentale Vereinfachung von komplexen Eigenschaften oder Verhaltensweisen von Personengruppen. Obwohl diese vereinfachten Eindrücke und Darstellungen nicht immer wahrheitsgetreu sind, benötigen wir Stereotype, um die Komplexität unserer Umwelt zu reduzieren und die Interaktion mit Menschen anderer Gruppen zu erleichtern. Die Anwendung und das Vorhandensein von Stereotypen ist also ein gewöhnlicher Vorgang, der Orientierungshilfe verschaffen kann und im Alltag unvermeidlich ist. Man sollte sich jedoch immer bewusst machen, dass Stereotype nicht die Realität darstellen, sondern sie verzerren und verallgemeinern. 

Ein gutes Beispiel: „Alle Italiener essen täglich Nudeln.“

 

Ein verwandter Begriff ist das Vorurteil. Ein Vorurteil entsteht, wenn die verallgemeinerten Eindrücke mit Emotionen besetzt werden. Das Vorurteil beruht im Gegensatz zu Stereotypen nicht auf Erfahrung und Wahrnehmung, sondern auf einer meist wenig reflektierten Meinung und ist somit ein vorab gewertetes Urteil, das meist direkte Auswirkungen auf das Verhalten hat. Vorurteile sind meist negativ behaftet und durch ihre Komplexität und Vielfältigkeit schwer aufzuheben.

Ein gutes Beispiel: „Italiener sind Spaghetti-Fresser!“

 

2. Stereotype "Deutsche sind ordentlich und effizient" 

https://www.berliner-zeitung.de/en/deutsche-sind-ordentlich-und-effizient-alles-nicht-wahr-li.132464?fbclid=IwAR3eB8KHfJYSqLZ3VmZm51wVe1ugxd3iO-ypW3wU4WpYy5MVJUljXXeuDw8

Unter diesem Link findet man einen Zeitungsartikel der Berliner Zeitung geschrieben von Maurice Frank - er wurde in Großbritannien geboren und ist in den USA aufgewachsen. Mit 27 Jahren zog er nach Deutschland. Schon seit 20 Jahren lebt der Deutschbrite hier. Er hat einen völlig anderen Blick auf das Land. 

Lieben die Deutschen Ordnung? Unser Autor findet: Sie lieben vor allem Bürokratie. Ansonsten herrscht in diesem Land viel Chaos.

Der Autor hat in diesem Artikel die deutsche "Ordnung muss sein" sehr kritisiert und in ein anderes Licht gerückt. Meiner Meinung nach beinhaltete der Artikel viele negative Sichtweisen, vielleicht eigene Enttäuschungen, die in seiner Meinungsäusserung durchgeschimmert sind. Jedoch hat er auch Recht. Es gibt vieles, was in Deutschland nicht gut läuft. Ich finde seine Beispiele toll, teilweise auch mit Bildern belegt. Jedoch stört mich die negative Einstellung des Autors ein wenig. Es ist wichtig, dass man mit seiner Wortwahl die Deutschen nicht in schlechte Licht rückt, denn ich denke, dass "Ordnung muss sein" trotzdem ein Element der Deutschen ist. Wie wir jedoch schon gelernt haben, gibt es Varianten.

     

    3. Ein Video, was beschreibt, wie Ausländer über Deutsche denken. Typische Stereotype

    https://www.dw.com/de/so-german-was-ausl%C3%A4nder-%C3%BCber-deutsche-denken/video-57041881

     

    Beispiel

     

    4. Der Film Sofie Scholl

    5. Der Film "Das Leben der Anderen"

    6. Der Film "Good bye Lenin"

    7. Der Film "Der Untergang"

    8.